Zum Inhalt springen
✓ einfach und bequem online bestellen
✓ direkt zur dir nach Hause geliefert
✓ inspirierend & vielseitig
Häufige Fragen zur Reinigung von Naturstein – Praktische Tipps & einfache Antworten

Häufige Fragen zur Reinigung von Naturstein – Praktische Tipps & einfache Antworten

Diese Fragen beantworten wir:

  1. Kann ich Naturstein einfach mit Wasser und Seife reinigen?
  2. Darf ich einen Hochdruckreiniger verwenden?
  3. Kann ich Essig oder Zitronensäure verwenden?
  4. Wie bekomme ich Moos & Algen von meiner Terrasse?
  5. Wie bekomme ich Rostflecken von Naturstein?
  6. Muss ich Naturstein nach der Reinigung versiegeln?
  7. Muss der Verleger den Zementschleier entfernen?
  8. Wie oft sollte ich meinen Naturstein reinigen?
  9. Wie finde ich den richtigen Reiniger für meinen Naturstein?
  10. Wie verhindere ich, dass mein Naturstein schnell wieder schmutzig wird?

Checkliste: Das brauchst du für eine perfekte Natursteinreinigung

Mit der richtigen Ausrüstung wird die Reinigung deines Natursteins einfach & effektiv. Hier ist deine Checkliste, damit du nichts vergisst.

Checkliste Reinigung Naturstein

1. Kann ich Naturstein einfach mit Wasser und Seife reinigen?

Grundsätzlich ja, aber nicht immer optimal. Milde Seife wie Schmierseife oder pH-neutrale Wischpflege kann für die regelmäßige Reinigung von Natursteinböden oder Terrassen völlig ausreichen. Aber:

  • Seifen können Schlieren hinterlassen oder Schmutzschichten aufbauen, wenn sie nicht gut abgespült werden.
  • Bei starken Verschmutzungen (z. B. Moos, Flecken, Algen) brauchst du spezielle Reiniger, die gezielt wirken.

Einfache Lösung: Für den Alltag reicht lauwarmes Wasser mit etwas Naturstein-Wischpflege. Sie reinigt sanft und hinterlässt eine schützende Pflegeversiegelung – ideal für langfristige Sauberkeit ohne Rückstände. Für gründlichere Reinigungen empfehlen wir einen säurefreien Grundreiniger, der tief in die Poren dringt und Ablagerungen zuverlässig entfernt.

Grundreiniger mit USPs

2. Darf ich einen Hochdruckreiniger verwenden?

💡 Kurz gesagt: Lieber nicht!

Ein Hochdruckreiniger entfernt zwar kurzfristig den Schmutz, kann aber langfristig die Oberfläche aufrauen. Das bedeutet:

  • Der Stein nimmt mehr Schmutz & Feuchtigkeit auf (besonders Weichgesteine wie Sandstein oder Marmor sind betroffen!).
  • Moos & Algen kommen schneller zurück.
  • Fugenmaterial kann ausgespült werden.

Bessere Alternative: Unser Außenreiniger sorgt für eine porentiefe Grundreinigung, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Einfach auftragen, einwirken lassen und mit einem Gartenschlauch oder Schrubber abspülen – so bleibt dein Naturstein langfristig sauber.Reinigung von Naturstein mit Hochdruck- lieber nicht!

3. Kann ich Essig oder Zitronensäure verwenden?

🚨 Vorsicht! Essig und Zitronensäure sind Gift für viele Natursteine! Besonders kalkhaltige Steine wie Marmor, Kalkstein oder Travertin können durch säurehaltige Mittel irreparable Schäden erleiden. Die Oberfläche wird stumpf, fleckig oder sogar angegriffen.

Was tun statt Essig?

  • pH-neutrale oder mild alkalische Natursteinreiniger nutzen, wie unser säurefreier Grundreiniger.
  • Bei hartnäckigem Schmutz: Einweichen, statt aggressiv schrubben.

Hartgesteine wie Granit oder Gneis sind robuster, aber auch hier lieber auf Nummer sicher gehen und spezielle Steinreiniger nutzen.

Vorher-Nachher-Vergleich Einfahrt mit und ohne Moos & Grünspan

 

4. Wie bekomme ich Moos & Algen von meiner Terrasse oder Einfahrt?

Problem: Feuchte Witterung sorgt dafür, dass sich Moos und Algen besonders auf schattigen Natursteinflächen ansiedeln. Das macht die Terrasse nicht nur unschön, sondern auch rutschig!

Einfache Lösung:

  • Unser Moos- & Schimmelentferner gezielt auftragen, 30-60 Minuten einwirken lassen.
  • Mit Wasser und Schrubber abbürsten oder mit dem Gartenschlauch abspülen.
  • Vorbeugung: Die Flächen regelmäßig kehren und trocken halten.

Tipp: Möchtest du dir die Reinigung erleichtern & perfekte Ergebnisse erzielen? Unsere Sets sind individuell für alle Bedürfnisse zusammengestellt und enthalten alles, was du brauchst – ohne Rätselraten, ohne Experimente. Hol dir die Profi-Lösung und bring deinen Naturstein in Bestform! Hier geht's zu den Pflegesets klick

All-in-One-Pflegeset mit USPs

5. Wie bekomme ich Rostflecken von Naturstein?

Woher kommen Rostflecken?

  • Blumentopf-Untersetzer, Gartenmöbel oder Laub können Rostspuren hinterlassen.
  • Besonders auf hellen Natursteinen sind diese Flecken deutlich sichtbar.

So wirst du Rostflecken los:

  • Unser Rostfleckenentferner ist speziell für Naturstein entwickelt und entfernt Verfärbungen zuverlässig.
  • Direkt auf den Fleck geben, 10-15 Minuten einwirken lassen.
  • Mit klarem Wasser nachspülen.

Achtung: Kein normales Rostentferner-Spray verwenden! Diese enthalten oft Säuren, die Naturstein angreifen können.

6. Muss ich Naturstein nach der Reinigung versiegeln?

Das kommt auf den Stein an. Eine Imprägnierung kann helfen, die Oberfläche widerstandsfähiger zu machen und das Eindringen von Schmutz & Feuchtigkeit zu verhindern. Aber:

  • Für Außenbereiche mit Rutschgefahr (z. B. Terrassen, Wege) ist eine zu starke Versiegelung nicht ideal.
  • Für saugende Steine wie Sandstein oder Travertin kann eine atmungsaktive Imprägnierung helfen, ohne die Optik zu verändern.

Faustregel: Wenn du möchtest, dass dein Stein länger sauber bleibt, lohnt sich eine Imprägnierung. Aber sie ist nicht in jedem Fall notwendig.

7. Wie kann ich Bauschmutz reinigen und muss nicht eigentlich der Verleger den Zementschleier entfernen?

Viele Bauherren erwarten, dass nach der Verlegung eines Natursteinbodens alles sauber hinterlassen wird. Der Verleger wischt beim Verfugen den überschüssigen Mörtel so gut es geht mit einem Schwamm ab. Doch oft bleibt ein feiner Rückstand – der sogenannte Zementschleier.

💡 Wichtig zu wissen:

  • Der Zementschleier muss nach dem Abbinden des Fugenmaterials entfernt werden.
  • Beauftragt der Bauherr eine Bauendreinigung durch einen Dienstleister, ist die Zementschleierentfernung nicht automatisch enthalten – sie muss separat beauftragt werden.

Lösung: Unser Zementschleierentferner für Hartgestein entfernt die Rückstände gründlich, ohne den Stein anzugreifen. Für säureempfindliche Gesteinsarten und leichte Zementschleier empfehlen wir den säurefreien Grundreiniger.

Bauschmutzentferner-Set mit USPs

8. Wie oft sollte ich meinen Naturstein reinigen?

So oft wie nötig, aber so selten wie möglich!

  • Leichte Reinigung: 1x pro Monat mit Wasser & milder Wischpflege.
  • Gründliche Reinigung: 1-2x pro Jahr (Frühjahrsputz & Herbstreinigung).
  • Bei starkem Befall (Moos, Rost): Sobald du es bemerkst, um dauerhafte Flecken zu vermeiden.

Tipp: Mit der richtigen Pflege musst du weniger oft reinigen! Regelmäßiges Abkehren verhindert, dass sich Schmutz festsetzt.

9. Wie finde ich den richtigen Reiniger für meinen Naturstein?

Nicht jeder Reiniger ist für jeden Naturstein geeignet. Die Wahl des richtigen Reinigungsmittels hängt von der Steinart und der Art der Verschmutzung ab. Hier sind einige einfache Schritte, um den passenden Reiniger zu finden:

1. Naturstein identifizieren: Ist dein Stein ein Hartgestein (z. B. Granit, Gneis, Basalt) oder ein Weichgestein (z. B. Marmor, Kalkstein, Travertin)? Falls du unsicher bist, teste mit einem Tropfen Essig an einer unauffälligen Stelle – wenn es schäumt, ist dein Stein säureempfindlich!

2. Verschmutzung bestimmen: Hast du es mit Moos, Algen, Rostflecken oder allgemeinen Ablagerungen zu tun? Jeder Schmutz benötigt einen passenden Spezialreiniger.

3. Den passenden Reiniger wählen:

Download der Liste für den passenden Reiniger hier: *klick*

Tipp: Damit du nicht lange suchen musst: Unsere speziell zusammengestellten Reinigungs- & Pflegesets enthalten alles, was du brauchst!

  • Frühjahrsputz-Set: Perfekt für die Grundreinigung nach dem Winter – entfernt Moos, Algen und Schmutzablagerungen.
  • Sommer-Set: Ideal für die Pflege zwischendurch – hält den Naturstein sauber und schützt vor Flecken.
  • Herbst- & Winter-Set: Bereitet deinen Naturstein optimal auf die kalte Jahreszeit vor, um Frostschäden und Verschmutzungen zu minimieren.
  • Baureinigungs-Set: Speziell zur Entfernung von Zementschleier und hartnäckigen Baustellenverschmutzungen nach einer Neuverlegung.
  • All-in-One-Set: Die Rundum-Sorglos-Lösung für eine langfristig gepflegte und saubere Natursteinfläche.

Wähle das Set, das am besten zu deinem Bedarf passt, erleichtere dir die Reinigung mit den passenden Produkten und spare mit den Reinigungs-Sets! 😊

10. Wie verhindere ich, dass mein Naturstein schnell wieder schmutzig wird?

Reinigen ist gut – aber noch besser ist es, wenn dein Naturstein länger sauber bleibt. Hier sind einige Tipps, um die Wiederverschmutzung zu verhindern:

1. Regelmäßig fegen & trocken halten: Schmutz, Laub und Feuchtigkeit sind der perfekte Nährboden für Algen und Moos. Einmal pro Woche fegen reduziert Ablagerungen enorm.

2. Die richtige Pflege verwenden: Unsere Naturstein Wischpflege sorgt nicht nur für Reinigung, sondern hinterlässt eine leichte Schutzschicht, die neuen Schmutz abweist.

3. Richtig imprägnieren: Eine Imprägnierung kann das Eindringen von Wasser und Flecken reduzieren – aber wähle eine, die atmungsaktiv bleibt, besonders bei rutschgefährdeten Außenflächen!

4. Direkt handeln bei Flecken: Je schneller du Rost, Moos oder andere Ablagerungen entfernst, desto einfacher ist die Reinigung.

Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Naturstein länger sauber, und du musst weniger Zeit mit aufwendiger Reinigung verbringen!

Vorher-Nachher-Vergleich Terrasse mit und ohne Verschmutzung

Fazit: Naturstein reinigen ist einfacher als gedacht!

Jetzt hast du die wichtigsten Antworten auf die häufigsten Fragen zur Natursteinreinigung bekommen. Das Wichtigste in Kürze:

  • Keine Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure verwenden.
  • Hochdruckreiniger lieber vermeiden.
  • Bei Moos, Algen & Rost die passenden Spezialreiniger nutzen.
  • Reinigung muss nicht kompliziert sein – mit den richtigen Produkten geht es schnell & einfach